Ergotherapeutische Behandlungen in Luckenwalde
UNSER LEISTUNGSANGEBOT FÜR SIE UMFASST FOLGENDE SCHWERPUNKTE:
In unseren großzügig gestalteten Therapieräumen betreuen wir Kinder, Erwachsene und Säuglinge. Gerade die Kleinen lernen hier spielerisch, Barrieren zu überwinden und Neues zu entdecken. Es stehen 7 Behandlungsräume auf über 150 qm zur Verfügung.

-
Neurologie + Traumatologie
Menschen mit angeborenen oder erworbenen Erkrankungen des Zentralnervensystem – kurz ZNS – (unter anderem bei Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Schädelhirntrauma, Polyneuropathien, Querschnittsyndrom) und komatösen Patienten nach Trauma.
Unsere Leistungen
- Therapeutisches Arbeiten nach Bobath, Perfetti, Affolter
- Erlernen physiologischer Bewegungsmuster
- Muskelfunktionstraining/Muskelaufbau
- Training bei Immobilität und Bewegungseinschränkungen
- Gelenkmobilisation/Kontrakturenprophylaxe
- Training der einzelnen Wahrnehmungsbereiche
- Gelenkschutztraining
- Koordinationstraining
- Hilfsmittelberatung und -training
- Selbsthilfetraining/Aktivitäten des täglichen Lebens
- Sensibilitätstraining
- Händigkeitstraining/Fein- und Graphomotorik
- Basale Stimulation
- Hirnleistungstraining
- computergestütztes kognitives Training
- kinesiologisches Tapen
- thermische Anwendung (Heiße Rolle, Paraffin, Kiesbad,…)
- Schallwellen- und Ultraschallbehandlung
- Lasertherapie
- handwerkliche Techniken
- Neurofeedback
- Myofasziale Triggerpunkt Therapie

-
Orthopädie + Handchirurgie
Menschen mit Verletzungen und Erkrankungen von Knochen, Muskeln, Sehnen, Kapselbandapparat und Nerven (u. a. Frakturen, Haltungsschäden, Gelenkproblemen, Amputationen, Karpaltunnelsyndrom, Lähmungen, Zustand nach Operationen, Handverletzungen.
Unsere Leistungen
- Erlernen physiologischer Bewegungsmuster
- Handrehabilitation und manuelle Therapie
- Händigkeitstraining/Graphomotorik
- Koordinationstraining
- kinesiologisches Tapen
- Beratung zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung
- Training motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Training bei Immobilität und Bewegungseinschränkungen
- Sensibilitäts- und Desensibilitätstraining
- Muskelfunktionstraining/Muskelaufbau
- Hilfsmittelberatung und -training
- Selbsthilfetraining für Aktivitäten des täglichen Lebens
- Gelenkmobilisation/Gelenkschutztraining
- thermische Anwendungen (Heiße Rolle, Paraffin, Kiesbad)
- Schallwellen- und Ultraschallbehandlung
- Laserbehandlung
- Narbenmassage
- funktionelles Training (Feinmotorik, Grobmotorik)
- Handwerkliche Techniken
- Kontrakturenprophylaxe
- Sensibilitäts- und Desensibilitätstraining
- Myofasziale Triggerpunkt Therapie

-
Pädiatrie
Kinder mit körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklungsverzögerungen, Entwicklungsstörungen in der Grobmotorik, Feinmotorik und Wahrnehmung, Teilleistungs- und Konzentrationsstörungen, ADHS/ADS, LRS & Dyskalkulie, körperliche und geistige Behinderung, Verhaltensstörungen, Autismus.
Unsere Leistungen
- computergestütztes kognitives Training
- Händigkeitstraining, Graphomotorik (u. a. nach dem Ravensburger Therapieansatz von Pauli/Kisch)
- Training motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Training der einzelnen Wahrnehmungsbereiche Behandlungen in Anlehnung an Bobath, Sensorische Integration, Affolter, Perfetti, Feldenkrais und Frostig
- Training der visuellen und auditiven Wahrnehmung
- Koordinationstraining
- Lese- und Rechtschreibtraining
- Dyskalkulietraining
- Marburger Konzentrationstraining (Gruppe oder Einzeln)
- Aufmerksamkeitstraining – ATTENTIONER (Gruppe)
- Förderung der Eigenregulation nach dem verhaltenstherapeutischen Ansatz IntraActPlus
- Entspannungstechniken
- handwerkliche Techniken
- Training der sozialen Kompetenz in der Gruppe
- Brain Gym/Lernprofil
- Strategie- und Aufmerksamkeitstraining
- Beratung von Angehörigen (u. a. nach dem THOP-Ansatz und IntraActPlus)
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten
- Neurofeedback

-
Neurofeedback
Krafttraining fürs Gehirn – wie eine spielerisch leichte Therapie dem Gehirn hilft, Probleme zu überwinden. Neurofeedback rückt derzeit immer stärker ins öffentliche Bewusstsein. Das liegt daran, dass es heute neben der Möglichkeit der geistigen Leistungssteigerung (peak perfomance) Therapieoptionen für eine Reihe von psychischen Problemen bietet, wie z. B.:
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS/ADHS) bei Kindern und Erwachsenen
- Konzentrationsstörungen
- Autismus-Spektrum-Störung
- Depression – Burnout – bipolare Störungen
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Essstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)/ Psychische Verletzung (Trauma)
- Suchterkrankungen
- Epilepsie
- Migräne
- Einschlaf- / Durchschlafstörungen
- Chronische Schmerzen
- Stressbelastung
Wir arbeiten mit der Othmer-Methode / ILF Neurofeedback (ILF = Infralow Frequencies) unter Anwendung des Neuroamp II und der Cygnet-Therapiesoftware (entwickelt in den USA, hergestellt in der Schweiz).
Spezielle Trainingsmethoden
- 1-Kanal ILF HD
- 2-Kanal ILF HD
- 1-Kanal Alpha Theta Training
- 2-Kanal Alpha Theta Training
- 2 Kanal Synchrony

-
INPP® - Förderung
Erkennen und Behandeln neuromotorischer Unreifezeichen als Ursache von Lern- und Verhaltensproblemen bei Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen.
Unsere Leistungen
- INPP® - Methode
- Diagnostik, Beratung, Übungsprogramm
Was ist neuromotorische Unreife?
Der Begriff Neuromotorik weist auf den fundamentalen Zusammenhang zwischen Gehirnentwicklung und Bewegung hin. Ein funktionstüchtiges neuromotorisches System ermöglicht die reibungslose Zusammenarbeit vieler an Bewegung beteiligter Systeme wie Gleichgewicht, Körpereigenwahrnehmung und Haltungskontrolle, die zusammen auch eine stabile Grundlage für die Steuerung der Augenbewegungen und damit der visuellen Wahrnehmung bilden.
Neuromotorische Unreife beschreibt die Beibehaltung unreifer Muster der Bewegungssteuerung. Menschen mit neuromotorischer Unreife haben daher häufig Schwierigkeiten in den Bereichen Gleichgewicht, Koordination und visuelle Wahrnehmung. Bei Kindern kann sich dies auf ihre Lernleistungen und ihre emotionale Stabilität auswirken.
Mit neuromotorischer Unreife verbundene Probleme sind jedoch nicht auf Kinder begrenzt. Wenn sie nicht während der Kindheit korrigiert werden, tendieren damit assoziierte Probleme dazu, ebenfalls zu wachsen. Wenn untere Hirnzentren, die normalerweise mit der (unbewussten) automatisierten Steuerung von Haltung, Gleichgewicht, Bewegungssteuerung und Wahrnehmung befasst sind, nicht effizient funktionieren, müssen beständig höhere Zentren zur Kompensation herangezogen werden. Dies kann zu psychosomatischen Beschwerden führen.
(Quelle: INPP Deutschland, Österreich und Schweiz)

-
Rheumatologie
Menschen mit entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen (u. a. Arthrose, Polyarthritis, Rhizarthrose).
- Unsere Leistungen
- Training motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Hilfsmittelberatung und -training
- Selbsthilfetraining für Aktivitäten des täglichen Lebens
- Beratung zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung
- Gelenkmobilisation / Gelenkschutztraining
- thermische Anwendungen (Heiße Rolle, Paraffin, Kiesbad)
- Schallwellen- und Ultraschallbehandlung
- Lasertherapie
- funktionelles Training (Feinmotorik, Grobmotorik)
- Handwerkliche Techniken
- Kontrakturenprophylaxe

-
Psychiatrie
Im Fachgebiet der Psychiatrie behandeln wir Menschen mit Depressionen, Psychosen, Neurosen, Suchterkrankungen, Burnout.
Unsere Leistungen
- Gestaltungstherapie
- handwerkliche Techniken
- Entspannungstherapie
- kognitives Training
- Training im lebenspraktischen Bereich (Einkaufstraining, Tagesstrukturierung, Handlungsplanung)
- Neurofeedback

-
Geriatrie
Ältere Menschen mit alterstypischen Erkrankungen (u. a. Demenz, Morbus Alzheimer, Immobilität nach Traumen, Nachlassen von Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit, Gleichgewicht und Balance).
Unsere Leistungen
- Hirnleistungstraining / Brain Gym
- Training motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Training bei Immobilität und Bewegungseinschränkungen
- Hilfsmittelberatung und -training
- Koordinationstraining, Gleichgewichtsschulung
- Selbsthilfetraining bei Aktivitäten des täglichen Lebens
- Gelenkmobilisation, Kontrakturenprophylaxe
- Sturzprophylaxe
- Training der einzelnen Wahrnehmungsbereiche
- Training im lebenspraktischen Bereich ADL
- gestalterisches, handwerkliches Arbeiten
- Biografiearbeit und Angehörigenberatung

-
ArmeoSpring / ArmeoSenso
Der ArmeoSpring ist ein computergestütztes
Übungsgerät für die Rehabilitation von Patienten, die
ihre oberen Extremitäten durch Schädigungen des
zentralen oder peripheren Nervensystems oder
aufgrund von Muskel- bzw. Knochenerkrankungen
nicht mehr oder nur noch eingeschränkt benutzen
können. Der betroffene Arm wird dabei von einem
äusseren Unterstützungsgestell (Exoskelett)
stabilisiert und durch Verringerung des
Eigengewichtes (Federmechanismus) eine
Beweglichkeit ermöglicht. Durch die Geräte können
Patienten mithilfe spezieller Übungen ihre Muskeln
kräftigen, den Bewegungsumfang verschiedener
Gelenke vergrössern und so ihre motorischen
Fähigkeiten insgesamt verbessern.
Indikationen
Unter Berücksichtigung der Kontraindikationen und
der individuellen Charakteristik jedes Patienten
bestehen für die Verwendung des ArmeoSpring
folgende Anwendungsmöglichkeiten:
- Schlaganfall/Hemiplegie
- Multiple Sklerose (MS)
- Zerebralparese (CP)
- Rehabilitation nach neurochirurgischen Eingriffen
- Rückenmarksverletzungen (SCI)
- Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
- Endoprothesen; Nachversorgung bei Ellenbogen- und Schulterendoprothesen
- Muskelerkrankungen
- Parkinson-Krankheit und andere
- Bewegungsstörungen
- Ataxie der oberen Extremitäten
- Neuropathien (z. B. Guillain-Barré-Syndrom)
- Humerusfraktur
Die Anwendungsmöglichkeiten für den ArmeoSenso
entsprechen dem ArmeoSpring, wobei ein
individuelles Bewegungsausmaß des betroffenen
Armes vorausgesetzt wird. Zusätzlich kommt der
ArmeoSenso auch häufig als Aufbautraining in der
postoperativen Behandlung traumatischer Schulter-,
Arm- und Handverletzungen zum Einsatz.

-
PPT Pneumatische Pulsationstherapie
Das pneumatron®200 ist ein multifunktionales Massagegerät für die Tiefen- und Bindegewebsmassage, die Lymphdrainage und das
Schröpfen. Es arbeitet mit indviduell einstellbarem, intermittierendem Unterdruck: Nach dem Ansaugen von Gewebe und Muskulatur (Unterdruck) folgt sofort eine Entspannung (Druck). Dies unterscheidet
die Pneumatische Pulsationstherapie (PPT) von herkömmlichen Schröpfverfahren, bei denen lediglich ein starrer konstanter Unterdruck erzeugt wird.
Durch das rhythmische Ansaugen und Loslassen wird eine Expansion und Kontraktion der massierten Körperstellen erreicht. Dies führt zu einer Anregung und Verbesserung der Blutzirkulation und des Lymphflusses. Stoffwechselendprodukte, Entzündungsmediatoren und Umweltschadstoffe können so gelöst und abtransportiert werden. Es kommt zu einer spürbaren Entlastung des gesamten Organismus.
Körpereigene Vitalstoffe wie Hormone, Vitamine und Mineralien haben „freie Bahn“ zu den Zellverbänden und stehen verstärkt für einen optimalen Stoffwechsel zur Verfügung.
Anwendungsbereiche:
- Schmerzen aufgrund verspannter Muskulatur und verklebter Muskelfaszien
- Gelenks- und Weichteilentzündungen
- ödematöse Gewebeveränderungen
- Bewegungseinschränkungen im Binde-Stützgewebe in der postoperativen Behandlung traumatischer Verletzungen
- Schulter-, Arm-, Handtherapie
- Narbenbehandlung

-
LSVT-BIG
LSVT-BIG Plakat

-
Kognitives Training
Kognitives Training nach Dr. med. F. Stengel® ist ein gesundheitsorientiertes, sozial-kommunikatives Training kognitiver Funktionen wie Konzentration, Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Denken, Sprache und aller Gedächtnisfunktionen. Über 33 Spielarten in Hunderten von Spielen mit interessanten Sachverhalten aus der erlebbaren Umwelt werden eingesetzt. Die Palette reicht von ganz leichten bis hin zu schwierigen Übungen für alle Altersgruppen. Je nach Zielsetzung erfolgt die Übungsauswahl allgemein-geistig aktivierend oder symptomorientiert oder umgekehrt symptomorientiert bzw. ressourcenorientiert. Die Übungen sind eingebettet in ein spezielles autonomiezentriertes pädagogisches Konzept, das ein stressfreies und denkförderndes Vorgehen ermöglicht. Die besondere Fragetechnik vermeidet Stress und Leistungsdruck und fördert ein denkfreundliches Klima.
Das kognitive Training nach Dr. med. F. Stengel ist ein therapeutisches Training und kommt sowohl präventiv zur Vorbeugung, d. h. Erhalt der kognitiven Funktionen im Alter, zur Stabilisierung der kognitiven Funktionen, des Selbstempfindens und der individuellen Lebensqualität bei degenerativen neurologischen Erkrankungen (z. B. Demenz, M. Alzheimer), als auch rehabilitativ bei traumatischen Hirnfunktionsstörungen (Schädel-Hirn-Verletzungen, Hirntumoren, Schlaganfällen usw.) zum Einsatz.
Quelle: Akademie für kognitives Training nach Dr. med. F. Stengel